Warum immer mehr Bauherren auf Trockenbau setzen

Erkennen Sie die Vorteile des Trockenbaus im Vergleich zur klassischen Massivbauweise oder Systemwand. Erfahren Sie, wie sie von professionellen Gipserarbeiten profitieren können.
 

Trockenbau – wann ist die Bauweise sinnvoll?

Der Trockenbau besticht durch drei vorteilhafte Merkmale: einfach, sauber und kostengünstig. Die den Gipserarbeiten zugeordnete Bautechnik lässt sich im Innenausbau ohne grossen Aufwand realisieren. Der Zeitfaktor ist damit geringer. Sie können die Arbeiten auch dann planen, wenn das Haus oder die Wohnung bewohnt sind. Wenn Sie keine schweren Lasten an den Wänden anbringen möchten, ist die Trockenbauweise nahezu alternativlos und der Massivbauweise sogar im Einzelfall vorzuziehen.
 

Was bedeutet Trockenbau – eine Definition

Der Trockenbau ist eine Alternative zur Massivbauweise, die nach wie vor als klassisch bezeichnet wird. Bei der Massivbauweise erfolgt das Errichten von Wänden und Mauern Stein auf Stein. Zum Einsatz kommen verschiedene Steine wie etwa Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein. Die Verbindung erfolgt mit feuchtem Zement, der nach der Verarbeitung eintrocknen muss. Als Gegenstück dazu hat sich die Bezeichnung Trockenbau etabliert. Im Trockenbau erfolgt die Errichtung von Wänden durch Gipserarbeiten. Meist dienen diese nicht-tragenden Wände der Raumbegrenzung oder einem speziellen Innenraum-Ausbau. Statt Steinen oder Zement kommen plattenförmige Bauteile zum Einsatz, welche miteinander verbunden werden.
 

Das sind die Vorteile der Trockenbauweise

  • Die Trockenbauweise eignet sich besonders für Innenausbauten, die eine Veränderung der Raumstruktur zur Folge haben.
  • Wände und Mauern sind im Vergleich zu anderen Bauweisen schnell und einfach errichtet.
  • Die Verarbeitung von Zement entfällt und so ist das Errichten der Wände eine «saubere Sache». Die Trocknungszeit entfällt.
  • Gipserarbeiten erlauben das individuelle Gestalten der Mauern und Wände. So haben Sie die Möglichkeit, Räume nach Ihren Vorstellungen auszubauen.
  • Ein weiterer grosser Vorteil liegt darin, dass keine Feuchtigkeit über die Bauweise in das Gebäude gelangt.
  • Eine Kabelführung lässt sich einfacher realisieren.
  • Zudem ist die Installation einer Trockenbauwand in Bezug auf die Kosten günstiger.

Nachteile im Trockenbau – wann andere Bauweisen vorteilhaft sind

Trockenbauwände sind hinsichtlich ihrer Materialien nicht so stabil wie Wände aus Massivbau. In der Folge sind sie nicht in der Lage, eine hohe Traglast aufzunehmen. Möchten Sie schwere Gegenstände an die Wand hängen, ist die Massivbauweise von Vorteil. Für das Anbringen von Bildern oder leichten Regalen sind Trockenbauwände jedoch in jedem Fall geeignet.
 
Auch in Bezug auf den Brandschutz und den Schallschutz bringen Massivbauwände Vorteile mit sich. Trockenbauwände sind qualitativ hochwertig entwickelt, im Vergleich zur Massivbauwand allerdings etwas hellhöriger. Somit sollten sie nur innerhalb einer Wohneinheit, nicht aber als Trennwand zu benachbarten Wohnungen ihren Einsatz finden.
 
Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Wir sind Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer kreativen Ausbau-Pläne behilflich. Unser Team der MVM AG steht Ihnen von der Planung über die Umsetzung und Erhaltung Ihrer Wände und Decken fachmännisch zur Seite. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel?