Lehmputz ist gut für trockene Räume geeignet, denn er optimiert die Wärme- und Schalldämmung, verringert Schadstoffe und Feinstäube und erlaubt eine ausgezeichnete individuelle Verarbeitung und Gestaltung.
Gipsputz überzeugt durch ökologische und baubiologische Unbedenklichkeit. Er kann Feuchtigkeit regulieren, ist aber nicht wasserabweisend. Durch seine Diffusionsoffenheit für Dampf eignet er sich für alle normal genutzten Wohnräume. Er wird häufig unter Dekorputzen und Tapeten verwendet.
Lehm-Gips-Putze vereinen die Vorteile beider Materialien, denn sie sind stabiler als reiner Lehmputz und besser für die Klimaregulation als Gipsputz.
Kalkputz hat ähnliche Eigenschaften wie Gipsputz. Er wirkt zudem noch schimmelhemmend und desinfizierend, weshalb er meist für Oberflächen verwendet wird.
Für Kalk-Zement-Putz spricht ebenfalls die ökologische Unbedenklichkeit. Da er wasserabweisend und resistent gegen Luftfeuchtigkeit ist, wird er gerne für Nassräume wie Badezimmer, aber auch aussen als Witterungsschutz eingesetzt. Er härtet sehr hoch aus und hält mechanischen Belastungen hervorragend Stand.
Kunstharzputz und mineralische Fertigputze ermöglichen eine vielfältige Wandgestaltung bei sichtbaren Oberflächen im Innen- und Aussenbereich.
Wenn Sie Stuckaturen bevorzugen, um Ihren Räumen ein besonderes und individuelles Ambiente zu verleihen, eignen sich professionelle Verputzarbeiten vom Experten. Das Team von MVM beherrscht diese wunderschönen und harmonischen Übergänge von Decken zu Wänden. Beeindruckende und einzigartige Effekte lassen sich mit gold- oder mehrfarbig versiegelten Zementputzen erzielen. Eine einfachere Ästhetik bieten Oberflächenstrukturen wie Besenstrich, Abrieb, Nadelrolle usw. Wir beraten Sie gerne ausführlich dazu und können Ihnen die passenden Muster präsentieren.