Immer mehr Büroangestellte klagen über eine schlechte Akustik im Raum. Statistischen Befragungen zufolge ist jeder dritte Mitarbeiter unzufrieden. Um die Raumakustik zu optimieren, bieten sich Akustikdecken an. Vielerorts kommen diese bereits erfolgreich zum Einsatz. Im Vergleich zu einer normalen Decke hat die Akustikdecke vielfältige Vorteile und Eigenschaften. Doch wann lohnt es sich, die Raumakustik zu optimieren und für welche Räume bieten sich Akustikdecken an?
Raumakustik optimieren – weniger Stress im Büro
Büroangestellte kennen das Problem der schlechten Raumakustik. Von den Wänden und Decken werden die verschiedensten Schallwellen reflektiert. In der Folge ist es im Raum besonders laut, während eine rege Geräuschkulisse herrscht. Sowohl für das Gehirn wie auch für das Gehör ist das belastend.
Im Allgemeinen wirken sich die verschiedenen Herausforderungen auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit von Büroarbeitern aus. In der Folge stellen sich verschiedene Schwierigkeiten ein, die auch langfristige Nachteile mit sich bringen können. Zum einen klagen Betroffene über regelmässige Kopfschmerzen und eine spürbar schwache Konzentration. Zum anderen ist der Körper einem ständigen Stress – aufgrund der Belastung – ausgesetzt. Dieser ist vielleicht nicht unmittelbar spürbar, wird im Laufe der Zeit jedoch immer grösser. Auch Müdigkeit ist im Zusammenhang mit einer schlechten Raumakustik immer wieder zu beobachten.
Die verschiedenen Konsequenzen zeichnen sich ab. Denn Mitarbeiter und Kunden sind nicht nur unzufrieden mit der Umgebung, auch die Fehlerquote steigt stetig an. Steigende Fehlerquoten führen zumeist zu einer sinkenden Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Raumakustik optimieren – mit einer Akustikdecke für mehr Ruhe sorgen
Dennoch gibt es eine positive Nachricht: Es ist durchaus möglich, die Raumakustik zu optimieren. Ob Deckensegel oder umfangreiche Akustikdecke, die Möglichkeiten sind vielfältig und nachhaltig. Im Vergleich zu einer normalen Raumdecke besteht die Akustikdecke aus mehreren Platten, die den entstehenden Raumschall absorbieren. Darüber hinaus gibt es spezielle Platten aus Gipskarton, die geschlitzt oder gelocht sind und die Raumakustik optimieren. Ferner stehen Akustikdecken aus Holz oder Metall zur Verfügung. Besonders viel Schall absorbieren Akustikdecken, die aus offenporigen Beplankungsmaterialien gefertigt sind. Eine vergleichsweise günstige Alternative sind sogenannte Deckensegel. Ebenso wie die Akustikdecke reduzieren sie die Nachhallzeit. Daraus ergeben sich diverse Vorteile wie eine verbesserte Verständlichkeit im Gespräch oder die Eindämmung von Hintergrundgeräuschen.
Die Funktionsweise von einer Akustikdecke ist prinzipiell leicht zu erklären. Ziel ist es, die Raumakustik zu optimieren. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass normale Decken sämtliche Geräusche reflektieren und nicht absorbieren. In jedem Raum entstehen unterschiedliche Geräusche, die Schallwellen erzeugen. Durch die Reflexion dieser Schallwellen schaukeln sich die Geräusche mehr oder weniger hoch. Sie enden nicht an der Wand oder Decke, sondern werden in einem gewissen Mass zurückgeworfen. Die Akustikdecke vermeidet etwaige Geräusche. Sie wirft die Schallwellen nicht zurück, sondern verschluckt sie. Um diesen Effekt zu erzielen, ist eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit erforderlich. Die jeweiligen Oberflächen weisen beispielsweise eine Mikroperforation mit Akustikvlies auf. Dadurch ist es möglich, die Raumakustik zu optimieren.
In welchem Raum sind Akustikdecken sinnvoll?
Am Ende bleibt die Frage, für welche Räume es sich lohnt, die Raumakustik zu optimieren und eine Akustikdecke zu integrieren? Generell bietet sich jeder Raum an, der besonders schallempfindlich ist. Insbesondere sollten jedoch grosse Räume mit einer Akustikdecke ausgestattet sein. Gleiches gilt für Räumlichkeiten mit sehr glatten Oberflächen wie Glas, Beton oder Stahl. Beispiele für Räume, in denen es sich lohnt, die Raumakustik zu optimieren, sind Grossraumbüros oder Ausstellungsflächen. In diesem Zusammenhang sind vor allem grosse Messehallen auf eine optimierte Raumakustik angewiesen. Hier agieren nicht nur Mitarbeiter, sondern ebenso Messeaussteller und Besucher.
Des Weiteren profitieren Schulungsräume oder offene Loft-Wohnungen von Akustikdecken. Nicht zu vernachlässigen sind an dieser Stelle Bibliotheken. Die Besucher wünschen Ruhe. Wer schon einmal in einer Bibliothek war weiss, dass jedes Geräusch unangenehm wirkt. Jeder Ton prallt von den Wänden ab und sorgt für einen Schall. Hier ist es also dringend erforderlich, die Raumakustik zu optimieren, um jedem Besucher ein angenehmes Erlebnis zu ermöglichen.
Fazit: Akustikdecken für mehr Ruhe
Es gibt unterschiedliche Räumlichkeiten, in denen mehrere Geräuschpegel aufeinandertreffen. Stellen Sie sich ein grosses Callcenter mit Grossraumbüro vor. Mehrere Mitarbeiter telefonieren gleichzeitig mit den Kunden, beantworten Fragen oder geben Auskünfte. Dank moderner Headsets merken die Kunden selbst nichts vom belastenden Schall. Anders ist das jedoch bei den Mitarbeitern. Sie befinden sich inmitten einer Umgebung, in der von allen Seiten Schallreflexionen erfolgen. Jeder redet und am Ende weiss keiner, was der andere sagt. Für das Gehirn ist das eine überaus belastende Situation. Es ist unglaublich schwer, sich in solchen Momenten zu konzentrieren. Hier macht eine Akustikdecke nicht nur Sinn, sie ist sogar notwendig.
Wenn auch Sie die Raumakustik optimieren möchten, empfehlen wir eine ganzheitliche Konzeptplanung, die sich an Ihren individuellen Anforderungen orientiert. Um die Raumakustik mittels Akustikdecke zu optimieren, sind fachmännische Arbeiten gefragt. Als Experte auf diesem Gebiet stehen wir Ihnen gerne mit unserem Know-how zur Verfügung. Steigern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, indem Sie die Raumakustik optimieren. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Im persönlichen Gespräch können wir alle Einzelheiten besprechen und Sie über die notwendigen Arbeitsschritte informieren.