In der heutigen dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es entscheidend, Prozesse kontinuierlich zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und gleichzeitig Mehrwert für Kunden und Mitarbeitende zu schaffen. Bei MVM haben wir uns diesem Ziel mit dem Konzept des Lean Management verschrieben. Seit 2016 gestalten wir aktiv unseren Wandel hin zu einer schlanken, effizienten und nachhaltigen Organisation – und das mit Erfolg: Unsere Fortschritte wurden mit einem offiziellen Zertifikat gewürdigt. Doch noch bedeutender ist der tägliche Nutzen – für unsere Kunden und für uns selbst.
Unser Lean Journey – eine Zeitlinie der Fortschritte
- 2016: Kick-off Lean mit der Umsetzung erster Leuchtturmprojekte
- 2017: Rollout der 5S-Methode und Start mit dem Basis-KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
- 2018: Einführung wöchentlicher KVP-Stehungen in 8 Teams
- 2019: Fokus auf die 7 Arten der Verschwendung („7 Muda“) und Basismoderatoren-Schulungen
- 2020: Betonung der Rolle der Führung im KVP und Einführung von PowerBI zur Transparenzsteigerung
- 2021: Digitales Kunden-Onboarding, Einführung von KANBAN für Büro und Maschinenlager, Umstellung auf SharePoint/Teams
- 2022: PowerApps, PowerAutomate, digitaler Kreditoren-Flow und Regierapport-Prozess auf der Powerplattform
- 2023: Einführung der KVP-App zur Regierapport-App auf der Powerplattform
- 2024: Einführung der AVOR-App (Arbeitsvorbereitung) auf der Powerplattform
- 2025: Automatisiertes Arbeitszeugnistool auf Basis von KI (GPT) und Powerplattform, Schulung der Führungskräfte zu den 7 Muda
Kundennutzen durch Lean Management
Ein zentrales Ziel unserer Lean Organisation ist es, für unsere Kunden einen echten Mehrwert zu schaffen. Lean Management trägt entscheidend dazu bei, indem es nicht nur unsere internen Abläufe verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern optimiert.
Vorteile für unsere Kunden im Überblick:
- Höhere Qualität: Durch klare Standards und kontinuierliche Verbesserung liefern wir konstant hochwertige Leistungen.
- Zuverlässigkeit: Dank schlanker Prozesse und digitaler Tools können wir Termine besser einhalten und flexibler auf Änderungen reagieren.
- Transparenz: Mit Tools wie PowerBI und digitalen Rapporten erhalten Kunden nachvollziehbare und transparente Einblicke in den Projektfortschritt.
- Schnellere Abwicklung: Verkürzte Durchlaufzeiten und automatisierte Prozesse reduzieren Wartezeiten und erhöhen die Effizienz.
- Bessere Kommunikation: Strukturierte Zielgespräche, klare Verantwortlichkeiten und moderne Plattformen fördern den Austausch.
Diese Vorteile wirken sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus – denn ein effizientes Unternehmen liefert verlässlich, schnell und in hoher Qualität.
Der Mehrwert für uns als Unternehmen
Neben dem klaren Kundennutzen bringt unser Weg mit Lean Management auch tiefgreifende positive Effekte für MVM selbst mit sich.
Nachhaltige Vorteile für MVM:
- Kostenersparnis: Weniger Verschwendung, effizientere Prozesse und automatisierte Workflows senken unsere Betriebskosten deutlich.
- Wissenssicherung: Standardisierte Prozesse und strukturierte Dokumentationen verhindern Wissensverluste bei Personalwechseln.
- Mitarbeiterbindung: Die Beteiligung am KVP und transparente Führung motivieren unsere Teams und stärken die Identifikation mit dem Unternehmen.
- Innovationskraft: Lean bedeutet auch, sich ständig weiterzuentwickeln – so bleiben wir wettbewerbsfähig und agil.
- Sicherheit: Klare Standards sorgen für die Einhaltung interner Vorgaben und Qualitätssicherheit.
Unsere Lean Organisation ist somit nicht nur ein Effizienzprojekt, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor, der unsere Zukunftsfähigkeit sichert.
Was ist Lean Management?
Lean Management ist ein grundlegender Ansatz, der auf die Verbesserung von Prozessqualität und Effizienz abzielt. Die wesentlichen Prinzipien sind:
- Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Verschwendung
- Kunden- und Wertorientierung bei allen Prozessen
- Steigerung der Qualität bei Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
- Senkung von Durchlaufzeiten und Kosten
- Nachhaltige Verankerung einer Verbesserungskultur durch KVP
- Transparenz durch Kennzahlen und standardisierte Prozesse
Wir setzen dabei auf die 5S-Methode für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, fokussieren auf die 7 Muda (Verschwendungsarten) und nutzen moderne digitale Werkzeuge für Visualisierung, Transparenz und Steuerung.
Unser Führungsansatz: Lean als gelebte Kultur
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die konsequente Einbindung der Führungskräfte. Lean Führung heisst für uns:
- Führung vor Ort („Gemba“) und echte Präsenz
- Klare Zielvereinbarungen mit messbaren Ergebnissen
- Transparente Eskalationsprozesse bei Problemen
- Regelmässige Schulung und Coaching zu Lean Methoden
- Teamentwicklung und Change-Begleitung
Nur wenn Führungskräfte das Lean-Mindset selbst leben, kann es sich auch in den Teams etablieren. Deshalb investieren wir konsequent in Ausbildung und Sensibilisierung.
Nachhaltigkeit durch Standardisierung und Zertifizierung
Um den Erfolg unseres Lean Managements langfristig zu sichern, setzen wir auf:
- Jährliche interne Schulungen zu Lean Tools, Prozessen und Führungsprinzipien
- Externe Zertifizierungen, die die Nachhaltigkeit unserer Lean Organisation dokumentieren
- Digitale Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden (Powerplattform, BI, KI-basierte Automatisierung)
So stellen wir sicher, dass wir nicht nur punktuell Verbesserungen erzielen, sondern eine dauerhafte und lebendige Lean Kultur pflegen.
Lean Management – Mehr als Effizienz
Unser Weg mit LOM – Lean Organisation MVM – zeigt, dass Lean Management mehr als eine Methode ist. Es ist eine Kultur, die auf Transparenz, Effizienz, Qualität und Menschlichkeit setzt. Durch Lean stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit, begeistern Kunden und entwickeln unsere Mitarbeitenden weiter.
Mit einem ganzheitlichen Verständnis von Lean gestalten wir bei MVM nicht nur unsere Prozesse effizienter – wir schaffen Werte für Kunden, Mitarbeitende und das Unternehmen selbst.